Herzlich Willkommen im DaZ-Zentrum der Gemeinschaftsschule an der Schlei in Kappeln
An unserer Schule unterstützen wir Kinder und Jugendliche, die neu nach Deutschland gekommen sind und noch kein oder wenig Deutsch sprechen.
In der Basisstufe (Stufe I):
Die Schülerinnen und Schüler lernen in kleinen Gruppen intensiv Deutsch. Sie bekommen Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Anfangs nehmen sie vor allem am DaZ-Unterricht teil und später auch an Fächern wie Sport, Kunst oder Mathematik in der Regelklasse. Wir arbeiten mit digitalen Lernprogrammen und helfen jedem Kind individuell – mit passenden Lernmaterialien, Leseangeboten und viel Geduld. Interkulturelles Lernen und Landeskunde: Im DaZ-Unterricht geht es nicht nur um Sprache, sondern auch darum, Deutschland besser kennenzulernen. Die Schülerinnen und Schüler lernen typische deutsche Eigenschaften, das Grundgesetz und ihre Rechte und Pflichten als Bürgerinnen und Bürger kennen. Wir sprechen über Demokratie, Gleichberechtigung, kulturelle Unterschiede und gemeinsame Werte. Auch Themen wie Verkehrserziehung und das Leben in Schleswig-Holstein, z. B. Landschaft, Traditionen und Besonderheiten des Bundeslandes, sind Teil des Unterrichts. Durch kreative Projekte, Feste und Ausflüge fördern wir das Verständnis für andere Kulturen und ein friedliches Miteinander.
In der Aufbaustufe (Stufe II):
Wenn die Kinder genug Deutsch sprechen, wechseln sie in die Regelklasse und bekommen zusätzlich Hilfe in Mathematik, Deutsch und Englisch im sogenannten „DaZ-Extra“-Unterricht. Dort üben sie schwierige Aufgaben, bereiten sich auf Prüfungen vor und verbessern ihre Schriftsprache. DaZ in Schleswig-Holstein – das Mehrstufenmodell: Der DaZ-Unterricht in Schleswig-Holstein folgt einem landesweiten Mehrstufenmodell:
• Stufe I (Basisstufe): Intensive Deutschförderung im DaZ-Zentrum. Ziel ist der Erwerb grundlegender Sprachkenntnisse (A2-Niveau).
• Stufe II (Aufbaustufe): Teilnahme am Regelunterricht mit begleitender Unterstützung im „DaZ-Extra“-Unterricht.
• Stufe III: Die Schülerinnen und Schüler nehmen vollständig am Regelunterricht teil.
Unser Ziel ist es, dass sich alle Kinder und Jugendlichen bei uns wohlfühlen, gut Deutsch lernen, ihre Stärken entdecken und weiterentwickeln sowie ein Teil der Schulgemeinschaft werden – ganz nach unserem Leitbild „Schule der offenen Türen“. (Stand Mai 2025)