Aktuell
- Details
Am Donnerstag, dem 6. Oktober 2016, war es endlich so weit: Das France Mobil kam zu uns an die Schule!!! Firmen und Organisationen wie das Institut Français, das Deutsch-Französische Jugendwerk, der Ernst Klett Verlag, die Robert Bosch Stiftung und die Automarke Renault unterstützen dieses Projekt. Es beweist Schülerinnen und Schülern, dass man eine Fremdsprache spielerisch und mit jeder Menge Spaß erlernen kann.
Das France Mobil ist, genauer gesagt, ein Renault Kangoo mit einer echten Französin bzw. einem echten Franzosen am Steuer. In ganz Deutschland gibt es zwölf von diesen Autos, die deutsche Schulen besuchen und Jugendlichen zeigen, wie spannend Frankreich mit all seinen Facetten ist. Die France Mobil Animateure wecken das Interesse der Kinder an der französischen Sprache, indem sie Spiele, Musik, Bilder, Jugendzeitschriften, Bücher etc. einsetzen.
Die 26-jährige Cyndie Noujarède ist dieses Schuljahr zuständig für Schulen in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Sie begeisterte die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs sowie die jungen Erwachsenen der Französischkurse der Jahrgänge 7-10 und nicht zuletzt die Französischlehrerin Frau Seidel. Die Französin hat ausschließlich ihre Muttersprache gesprochen und die Jugendlichen glauben lassen, dass sie deutsch nicht könne. Insbesondere die Kinder der 6a, 6b und 6c staunten, dass sie alles verstehen konnten, was Cyndie ihnen erklärte. Mit Mimik, Gestik und vor allem mit ihrer schwungvollen, dynamischen Art motivierte sie Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen zum Mitmachen. Zudem sorgte sie für viel Spaß und Abwechslung im (manchmal monotonen) Schulalltag.
Auch wenn es einige Jahre gedauert hat, bis das France Mobil nach Kappeln an die Gemeinschaftsschule an der Schlei kam, wird Frau Seidel sich auf jeden Fall wieder bewerben. So ein schöner und lehrreicher Vormittag muss unbedingt wiederholt werden.
Merci beaucoup, chère Cyndie! C‘était absolument fantastique! Bravo! Bravo!
- Details
Am Donnerstag, den 12. Juni 2016 präsentierten die Schülerinnen des WPU-Null Textil mit Frau Schubara bei einer Modenschau ihre selbst gestalteten T-Shirts.
An diesem Tag war alles anders als sonst: Die Bühne des Kunstraumes wurde zum Laufsteg, die WPU-Schülerinnen zu Models und die Lehrer sowie die Lernenden des 5. Jahrganges zu neugierigen Zuschauern.
Bei lauter Musik und motivierendem Applaus defilierten die Mädchen stolz auf dem Laufsteg und ließen das Publikum freudig jubeln.
- Details
Die 10. Klassen der Gemeinschaftsschule haben diese Woche ihre Mottowoche zu den Mottothemen: Schlafmützen, Kindheitshelden, Film und Fernsehen, Hogwards, Horror und Bauer sucht Frau.
- Details
Von alt zu neu. Die alte Sporthalle wird renoviert. In der alten Sporthalle wurde
der alte Holzboden durch einen neuen modernen Sporthallenboden ersetzt.
- Details
La Journée de la Francophonie à Hambourg
Am Mittwoch, den 23. März 2016, unternahmen die Wahlpflichtkurse Französisch
des 8. und 9. Jahrgangs mit Frau Seidel, Herrn Andresen und Frau Werker einen
Ausflug nach Hamburg, um den Tag der Frankophonie (La Journée de la Francophonie) zu feiern. Frankophonie bezeichnet die Gemeinschaft aller Länder, in denen Französisch gesprochen wird, wie Frankreich, Belgien, Schweiz, Luxemburg, Kanada, Marokko, Algerien, Tunesien, Senegal, Ghana etc. Es gibt aktuell 220 Millionen Menschen, die Französisch sprechen. In Europa ist es die Sprache, die nach Deutsch, am zweithäufigsten gesprochen wird. Das Institut Français in Hamburg hat anlässlich dieses besonderen Tages Spiele, Workshops und eine Rallye zur Geschichte und Kultur frankophoner Länder organisiert.
Um 10 Uhr wurden die Ausflugsteilnehmer herzlich von der Organisatorin Frau Sophie Coumel begrüßt. Sie führte kurz in das Thema „Frankophonie“ ein und erklärte, dass der Schwerpunkt dieses Jahr auf Geschichte und Kunst liege. Nachdem sie den Ablauf des Vormittags geschildert hatte, begaben sich alle Schülerinnen und Schüler in ihre bereits eingeteilten Gruppen. Die sechs Schülerinnen des 8. Jahrgangs begannen mit der Rallye durch das Völkerkundemuseum, während die 12 Jugendlichen des 9. Jahrgangs einen afrikanischen Tanz mit Landry und Thomas einstudierten.
Nachdem die anfängliche Scheu überwunden war, hatten alle Schülerinnen und
Schüler sichtlich Spaß an den rhythmischen Bewegungen. Nach einer Stunde war der interessante Tanzunterricht leider beendet, sodass die NeunklässlerInnen sich der Rallye widmeten. Die Mädchen des 8. Jahrgangs lernten nun historisch und
musikalisch das Kap Verde kennen. Um 13 Uhr wurde der Tag gemeinsam ausgewertet und anschließend Französisch geschlemmt. Die Baguettes, Croissants und Brioches waren aber auch lecker!!! EXTRÊMEMENT DÉLICIEUX!
Der Nachmittag stand den Jugendlichen zur freien Verfügung und wurde zum
Shoppen genutzt. Gegen 18:30 Uhr kamen alle erschöpft, aber glücklich am Bahnhof in Süderbrarup an und starteten in die wohlverdienten Ferien.