GMSHeadline
Am Donnerstag kamen 60 Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen von drei weiterführenden Schulen in Kappeln,sowie Aktive von „Kappeln ist bunt“ zu einem Projekttag zusammen, um sich mit dem Thema „Erinnern“  auseinanderzusetzen. Der Projekttag war eine Vorbereitung auf die preisgekrönte Ausstellung „Gegen das Vergessen“ von Luigi Toscano, die nach weltweiten Erfolgen erstmalig auch in Schleswig Holstein zu sehen sein wird. Organisiert von Kappeln ist bunt und den Kappelner Schulen werden vom 05.07.25 bis zum 25.07.25 im Schulhof des BBZ die überlebensgroßen Portraits von Holocaust-Überlebenden öffentlich zugänglich ausgestellt.
 
Der Projekttag begann mit gemeinsamen Auftakt und mit einer Videoschaltung zu Max Philipp Martin, einem der Organisatoren der Ausstellung. Danach arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klaus-Harms-Schule, der Gemeinschaftsschule, des BBZ sowie eine Deutschklasse für geflüchtete Jugendliche in drei Workshops zu dem Thema Erinnerung. In einem Stadtrundgang erforschten sie lokale Orte der Erinnerung wie die Stolpersteine in der Mühlenstraße und am Standort der Cremilk die Geschichte von Zwangsarbeit in Kappeln. Aktive von Kappeln ist bunt und Lehrkäfte begleiteteten die Schüler auf dem Weg und an den Stationen wurde jeweils ein Vortrag gehalten,dem die Schüler aufmerksam lauschten.
 
In einem zweiten Workshop konnten die Jugendlichen erste Portraits von Holocaust-Überlebenden und deren Biografien kennenlernen und Wünsche formulieren, welche besonders interessanten Portraits in Kappeln ausgestellt werden könnten.
Die Schüler stellten sich dabei gegenseitig die Biographien und Bilder in Kleingruppen vor,nachdem sie sich eine Zeitlang damit beschäftigt haben.
 
Der dritte Workshop erweiterte das Thema Erinnerung auch auf die eigene Familiengeschichte und die Jugendlichen erarbeiteten gemeinsam Collagen unter der Überschrift „Warum wir uns erinnern wollen“. Die Collagen werden in den kommenden Wochen in den drei Schulen ausgestellt.
 
„Ich bin wirklich geflasht. Das war so toll mit den Schülerinnen und
Schülern und dem engagierten Team von Kappeln ist bunt“, sagt Swantje Schmagold-Trocha von Kappeln ist bunt. „Ich habe gesehen, wie die Auseinandersetzung mit dem Thema etwas mit den Jugendlichen gemacht hat.“ Sie werden alle etwas mit nach Hause nehmen und weitertragen.
Es ist besonders wichtig,dass wir die jungen Menschen für dieses Thema sensibilisieren,in Zeiten zunehmendem Rassismus und Antisemitismus.
 
Stellvertretend für Kappeln ist bunt dankt sie den drei Schulen, allen unterstützenden Lehrkräften, den Schulleitern Herrn Menke und Herrn Hellmuth sowie insbesondere der Schulleiterin der Gemeinschaftsschule Frau Munstermann, die die Räumlichkeiten ihrer Schule für den Projekttag zur Verfügung gestellt hat.
Auch die Schüler und Lehrkräfte durften sich zum Schluss noch äußern und die meisten fanden es informativ und interessant zu erfahren,was der Holocaust auch in Kappeln für Auswirkungen hatte.
 
Das Format wurde auch extra lobend erwähnt,sehr abwechslungsreich durch den Wechsel der Arbeitsgruppen.
 
In den Schulen gibt es schon viele weitere Ideen für Projekte,um das Thema weiter inhaltlich umzusetzen.
 
Luigi toscano

Schullogo

Eine Schule für alle

Logo LdE

Gemeinschaftsschule an der Schlei
Hindenburgstraße 2
24376 Kappeln

Tel. 04642-18034-0
Fax 04642-18034-90

IQSH Buttons Modellschulen Niederdeutsch 08 2020

LogoZuKunftsschuleSH